Vortrag über die private Solar-Stromgewinnung
Strom vom eigenen Dach – wie pack ich’s an?
Ehrenamtliche beraten zur Sonnenstrom-Nutzung
„In der Öffentlichkeit gibt es ein großes Interesse an einer Solaranlage auf dem eigenen Dach, viele scheuen jedoch noch den organisatorischen und finanziellen Aufwand“, so Hans Michael Burkhardt, Jettingens Bürgermeister. Auch offene Fragen zu Technik, Regelungen, Markt und Nutzen halten investitionswillige Klimabewusste davon ab, eine PV-Anlage zu installieren.
„Mit einer entsprechenden Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger durch eine gute Beratung und Unterstützung, können so wesentlich mehr Dächer und Flächen mit PV-Anlagen belegt werden, als dies die Kommune alleine ermöglichen könnte“, so Hans Michael Burkhardt weiter.
Um den privaten Ausbau der Solar-Stromgewinnung auch in Jettingen voranzubringen findet am 16.5.2024, Beginn 18:00 Uhr ein Vortrag der ehrenamtlichen und unabhängigen BürgerSolarBerater aus Herrenberg im Sitzungssaal des Rathauses Jettingen statt.
Die BürgerSolarBeratung Herrenberg stellt dabei ihr Beratungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger in Jettingen vor. Dies erstreckt sich über die Beratung von Anlagen für Einfamilien-Häuser über Mehrfamilien-Häuser od. Wohnungseigentümergemeinschaften bis zu Balkon-PV Anlagen.
Die BürgerSolarBeratung besteht aus ca. 30 Beraterinnen und Berater die sich explizit für die Beratung zum Thema Photovoltaik Anlagen für die Eigen-Strom-Erzeugung zu Expertinnen und Experten haben ausbilden lassen. Sie unterstützen Bürgerinnen und Bürger mit aktuellem Wissen in Sachen PV-Anlagen. Interessierten wird bei der Vorbereitung, Planung, Anschaffung und Umsetzung einer Solar-Anlage im Sinne von guter Nachbarschaft kostenlos Hilfe zuteil. Mittlerweile kann das Beratungsangebot auch in Jettingen durch vier geschulte Berater angeboten werden
Unabhängiges Beratungsangebot
Mit der BürgerSolarBeratung Herrenberg beabsichtigt die Gemeindeverwaltung Jettingen die Initiative zu ergreifen, um mehr Interesse für die Sonnenstromnutzung in Jettingen zu wecken. Das Angebot hilft dabei, die umfangreiche Informationslage zu durchdringen, die aktuell durch sich rasch ändernde gesetzliche und Förder- Rahmenbedingungen besteht. Ebenso beleuchten die Expertinnen und Experten die jeweils individuelle Situation. Eine weitere Schlüsselkompetenz liegt in der Darstellung eines möglichen Solarertrages und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die Beratung soll Bürgerinnen und Bürger besser in die Lage versetzen, Angebote von lokalen und regionalen Betrieben einzufordern und zu bewerten.
Kontaktformular
Die Kontaktaufnahme mit der BürgerSolarBeratung erfolgt über ein Kontaktformular unter https://buergersolar-herrenberg.de/form/bsbcontact.